Facebook YouTube WhatsApp Instagram
Voraussetzungen: Realschulabschluss (Sek I)
Ausbildungsbeginn: 01.02. & 01.08.
Nächster Infotag: 24.06.2023

Staatlich anerkannte:r Informationstechnische:r Assistent:in

Heutzutage arbeitet jedes Unternehmen mit Computern und allem, was dazugehört. Und die müssen natürlich reibungslos funktionieren. Und da kommst Du ins Spiel, wenn Du ITA werden möchtest. Deine Aufgabe ist die Entwicklung, Anpassung und Wartung all dieser Systeme. Aber ITA sind noch viel mehr! Sie sind echte Allrounder und können als System-Admin, Programmierer, Web-Entwickler oder als Datenbankexperte tätig sein. Damit bist Du in nahezu jedem Unternehmen und in jeder Branche eine gefragte Fachkraft. Mit sehr guten Fort- & Weiterbildungsmöglichkeiten kannst Du dich auf Deinen Lieblingsbereich spezialisieren.
Beste Zukunfts- und Jobperspektiven warten in diesem Beruf auf Dich!









Hättest du gerne von weiteren Berufen Infomaterialien? Schreib uns doch in die Kommentare zu welchen Berufen wir dir noch Infos senden dürfen!

Bitte beachte: Wenn Du Deine Infomaterialien per Post erhalten möchtest, dann benötigen wir Deine Adresse.


 
ECKDATEN ITA
  • Voraussetzungen: min. Realschulabschluss/Sek 1
  • Dauer: 2 Jahre Vollzeit
  • Ausbildungsbeginn: 01.02. & 01.08.
  • Fachhochschulreife: Erwerb optional
  • Weiterqualifikation: Bachelor
  • Ausbildungsstandort: Adolfstraße 10, Hannover
Nächste Veranstaltungen

Mai, 2023

Inhalte - Theorie

  • Allgemeinbildende Fächer
  • Hardwaretechnik
  • Softwaretechnik/ Programmieren
  • Robotik & Rechnernetze
  • Mobile Device Development
  • Datenbanken & Webentwicklung
  • Wirtschaft & Projektmanagement

  • Inhalte – Praxis

  • Server aufsetzen & warten
  • Datenbanken erstellen & pflegen
  • Softwareentwicklung
  • Apps programmieren
  • Robotronik entwickeln
  • Prozesse planen

  • Deine Interessen

    Du bist technikaffin und interessierst Dich für Informatik & Computer. Flexibel auf Probleme zu reagieren und Lösungen zu finden ist Deine Stärke. Du bist ein Teamplayer, arbeitest gerne aber auch mal allein.

    //FAQ

    Alle Infos zur Ausbildung

    Wo arbeitet und was macht ein:e ITA?

    Als ITA arbeitest Du in Büros, Rechenzentren, im Außendienst oder auch in Produktionshallen. Überwiegend aber mit geregelten Arbeitszeiten im Büro. Du Stellst die IT-Systeme mit Hard- und Software zusammen, entwickelst Software, Web-Anwendungen und Apps. Die Schulung von Mitarbeitenden kann auch zu Deinem Job gehören. ITA betreuen außerdem Netzwerke sowie Rechnersysteme und sind für die passende Softwareauswahl zuständig.

     

    Dir eröffnet sich als ITA eine riesige Bandbreite an Tätigkeitsfeldern mit den unterschiedlichsten Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

     

    Dazu gehören beispielsweise:

     

    • App- und Anwendungsentwicklung
    • Entwicklung und Programmierung elektronischer Geräte und Systeme
    • Serviceleistungen an Hard- und Software
    • Information, Vertrieb und Beratung über Nutzungsmöglichkeiten von IT-Systemen
    • Installation, Konfiguration und Wartung von elektronischen Geräten und Systemen
    • Installation und Administration von Computernetzwerken

     

    IT als Berufsfeld gehört weltweit zu den wachstumsstärksten Branchen. Alle Betriebe nutzen IT-Systeme. Die Berufsaussichten und vor allem die Karrierechancen für Dich sind ausgezeichnet. Die IT ist heutzutage in fast jedem Unternehmen eine zentrale Abteilung, weil sämtliche Informationen digital verwaltet und verarbeitet werden. Viele Schüler:innen erhalten von unseren IT-Partnern gleich passende Job-Angebote.

    Was sind die Inhalte der ITA-Ausbildung?

    Die Ausbildungsinhalte gliedern sich dabei in berufsbezogene Lernbereiche, in denen dir IT-Fachwissen vermittelt wird, sowie in berufsübergreifende Lernbereiche, in denen deine schulische Allgemeinbildung abgerundet wird.

     

    Berufsbezogene Lernfelder sind unter anderem:

     

    • Technische Dokumente erstellen und verwalten
    • Rechner in technische Prozesse einbinden
    • PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
    • Datenbanken planen, erstellen und pflegen
    • Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
    • Software für technische Anwendungen entwickeln
    • Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
    • Projekte planen, durchführen und auswerten
    • Erstellung einer Projektarbeit

     

    Die berufsübergreifenden Fächer sind:

     

    • Deutsch/Kommunikation
    • Englisch/Kommunikation
    • Politik
    • Sport
    • Werte und Normen

     

    Das Praktikum:

     

    Im zweiten Jahr absolvieren die Schüler:innen ein vierwöchiges Betriebspraktikum. Die Schule arbeitet mit vielen IT-Firmen zusammen. So entstehen auch Gruppenprojekte in Kooperation mit Firmen sowie Kontakte zu späteren Arbeitgebern.

     

    Der Abschluss:

     

    Die gesamte Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolventen erreichen damit die Berufsbezeichnung

     

    „Staatlich geprüfte:r Informationstechnische:r Assistent:in“.

    Für wen eignet sich die ITA-Ausbildung?

    Die ITA-Ausbildung eignet sich vor allem für Dich, wenn Du Dich für alle möglichen Aspekte der Informationstechnik begeistern lässt. ITA arbeiten gerne mal allein und konzentriert an schwierigen Datensätzen oder Programmierungen. Im Kontrast dazu stehst Du in einem Team als fachgebietsübergreifender IT-Spezialist zur Verfügung und arbeitest perfekt mit verschiedensten Bereichen zusammen! Mathematik und insbesondere Englisch sollten keine unüberwindbaren Hindernisse für Dich darstellen. Du bist als ITA Techniker:in, Teamplayer:in und Analytiker:in in einer Person.

    Welche Vorteile bietet eine schulische Ausbildung?

    Bei den Berufen der Technischen Assistenz profitierst Du von der kürzeren Ausbildungszeit gegenüber einer dualen Ausbildung. Durch den früheren Einstieg ins „richtige“ Berufsleben verdienst Du somit früher ein branchenübliches Gehalt, was die Ausbildungskosten oft aufwiegt.  Zudem kannst Du bei uns Deine Fachhochschulreife ganz einfach neben der Ausbildung erwerben, was dir ein Studium an einer Fachhochschule ermöglicht. Damit stehen Dir für die Zukunft neue Wege offen.

     

    Bei der Management Assistenz liegt der große Vorteil in den vier verschiedenen Praktika, die Du während deiner Ausbildung weltweit absolvierst. Dadurch knüpfst Du wertvolle Kontakte, lernst die Welt kennen und weißt nach Deiner Ausbildung genau, was Du möchtest. Bei ähnlichen dualen Ausbildungen, wie z. B. Tourismuskauffrau/-mann, bist du weit weniger breit aufgestellt und arbeitest nur in einem einzigen Unternehmen.

     

    Außerdem hast Du bei einer schulischen Ausbildung reguläre Schulferien, in denen Du dich erholen und deine Zeit genießen kannst.

     

    In der Schulzeit hast Du bei uns einen sehr hohen praktischen Anteil. Ca. 50 % Deiner Ausbildung ist praktisch. Das heißt, Du arbeitest im Labor oder machst ein Praktikum im Betrieb.

    Warum solltest Du die Ausbildung bei uns machen?

    Unsere Schule zählt zu den am modernsten eingerichteten Privatschulen. Von einer digitalen Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bis hin zu digitalen Mikroskopen und einem modernen Zellkulturlabor, bleiben bei uns keine Wünsche offen. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analysetechniken vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozent:innen, die spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen Dir so in Deiner Branche alle Türen offen!

     

    Neben der fachlichen Expertise bieten wir Dir als familiengeführte Schule – mit über 30-jähriger Erfahrung – eine freundschaftliche Atmosphäre. Wir haben immer ein offenes Ohr für Deine Anliegen und Wünsche. Einige unserer Absolvent:innen sind als Lehrkraft wieder an unsere Schule zurückgekehrt. Das spricht für sich!

     

    Die Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.

    Wie kann ich mich nach der ITA-Ausbildung weiterqualifizieren?

    Die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als ITA sind enorm. Schon während der zweijährigen Ausbildung zum/zur UTA an der Sabine Blindow-Schule kannst Du Dich zusätzlich qualifizieren: Es besteht die Möglichkeit, neben dem Abschluss als staatlich geprüfte:r Technischer Assistent:in gleichzeitig mit einem Zusatzkurs und einem 1/2-jährigen Praktikum die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Somit steht Dir der Zugang zu jeder Fachhochschule und allen Studienfächern offen. Auf diese Weise kannst Du nach der Ausbildung noch einen Bachelor-Abschluss erwerben.

    Was kostet die ITA-Ausbildung und was kann ich danach verdienen?

    • Schulgeld: 190 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
    • Anmeldegebühr: einmalig 80 €
    • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
    • Lernmittel: können ausgeliehen werden
    • Einrichtung und Software: einmalig 45 € oder Nutzung des Notebook-Konzeptes

     

    Nach Deiner Ausbildung kannst Du Dich auf ein Einstiegsgehalt von ca. 2200 € bis 3.100 € freuen. Die Bandbreite ist hier sehr groß, da kleine Unternehmen häufig weniger zahlen können als internationale Konzerne. Es kommt auf Deine Präferenz und Dein Verhandlungsgeschick an. Die Jobaussichten als ITA sind sehr gut!

     

    Brauche ich in der Ausbildung ein eigenes Notebook?

     

    Unser arbeitsmarktorientierter Unterricht, der Dir Kenntnisse und Fertigkeiten Deines künftigen Berufsfeldes in handlungs- und projektorientierter Unterrichtsform vermittelt, setzt ein eigenes Notebook inkl. Software voraus. Um Dir den Beschaffungsaufwand und hohe Kosten zu ersparen, bieten wir Dir die Möglichkeit, über die Schule sowohl das Notebook als auch die Software im Rahmen einer Leasing-Vereinbarung zu bekommen.

     

    Dieses Verfahren gestaltet sich wie folgt:

     

    • Du erhältst zu Schulbeginn ein auf die Ausbildungsanforderungen abgestimmtes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Education 64Bit (entspricht MS Windows 10 Enterprise; wird von uns auf Deinem Gerät installiert).
    • Du bekommst die Software MS Visual Studio 2019 Community.
    • MS Office 365 Pro (wird von uns auf Deinem Gerät installiert)
    • Du least für die Dauer der Ausbildung (24 Monate) das Notebook und die Software für 50€ pro Monat.
    • Sollte Dein Notebook Defekte aufweisen, die nicht aus unsachgemäßem Gebrauch resultieren, sind Reparaturen für Dich kostenfrei.
    • Sollte durch falsche Handhabung die Software komplett oder in Teilen zerstört werden, wird sie Dir kostenfrei wieder aufgespielt.
    • Am Ende der Ausbildung hast Du die Wahl: Entweder gibst Du das Notebook zurück oder Du kaufst das Notebook aus der Leasingvereinbarung für eine einmalige Gebühr von 199€ heraus.

     

    Das ist der beste Weg für die Arbeitsausstattung Deiner ITA-Ausbildung.

     

    Falls Du jedoch bereits ein eigenes, entsprechend leistungsfähiges, Windows 10 64Bit kompatibles Notebook besitzt, ist auch folgende Variante möglich:

     

    • Ein eigenes Notebook mit dem Betriebssystem MS Windows 10 Pro 64Bit.
    • Die Software wird Dir von uns für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt (MS Visual Studio 2019 Community, MS Office 365 Pro).
    • Bei der Installation der Software sind wir gerne behilflich. Für die Einrichtung des Notebooks mit der Schul-Software ist eine einmalige Gebühr in Höhe von 50 € zu entrichten.
    • Bei dieser Variante sind allerdings weitere kostenfreie Serviceleistungen der Schule ausgeschlossen.
    • Sollte Dein eigenes Notebook reparaturbedingt ausfallen, kann Dir die Schule ein Leihgerät für 4 € pro Tag zur Verfügung stellen.

     

    Bitte beachte: Aus technischen Gründen können keine Apple-Notebooks im Unterricht verwendet werden. Ohne Notebook ist die Teilnahme am Unterricht nicht möglich!

     

    Unsere Schule ist komplett mit einem WLAN-Netz ausgestattet, so dass Du überall auf Deine Daten zugreifen kannst.

    Welche Förderungsmöglichkeiten zur finanziellen Unterstützung gibt es?

    1. Schüler-BAföG

     

    Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.

     

    Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.

     

    Wie hoch ist die Förderung?

     

    Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Einkommenssituation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Hier findest Du den Rechner: BAföG-Rechner

     

    Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?

     

    Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Gerne helfen wir Dir in dem Antrags-Dschungel – sprich gerne jemanden in der Verwaltung an. Hier findest Du weitere Informationen: BAföG-Infos

     

    1. Bildungskredit

     

    Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schüler:innen in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.

     

    Alle Vorteile auf einen Blick:

     

    • Kreditvolumen von 1.000 EUR bis zu 7.200 €
    • wahlweise bis zu 24 Monatsraten von 100€, 200€ oder 300€
    • auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu 3.600 EUR
    • sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
    • unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
    • einfache Antragstellung im Internet
    • Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten – wie BAföG
    • kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich
    • Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
    • niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR
    • außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe
    • Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland

     

    Weitere Informationen: Bildungskredit der KfW

     

    1. Steuerliche Vergünstigungen

     

    In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind derzeit zu 6.000 € pro Jahr als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Bei weiteren Fragen kann Dir ein Steuerberater Individuell weiterhelfen.

     

    1. Darlehen von Banken / Versicherungen

     

    Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policen-Darlehens gewährt werden.

     

    1. Kindergeld

     

    Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.

     

    Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30

     

    Weitere Informationen: Kindergeld

     

    1. Erasmus+

     

    Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Insbesondere EU-Auslandsaufenthalte bei den Management-Assistent:innen-Ausbildungen im Bereich Tourismus, Sport und Gesundheitstourismus werden gefördert. Unsere Berufsfachschule nimmt an dem Programm teil und stellt regelmäßig Anträge auf Förderung.

     

    Mehr Informationen: Erasmus+

     

    1. Rentenversicherungsträger

     

    Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung: Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Einschränkung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man sogar einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser auch unter Berücksichtigung der Einschränkung ausgeübt werden kann.

     

    Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung: 0800 1 00 04 80 70

     

    Website: Deutsche Rentenversicherung

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Fragen? Wir beraten Dich gerne persönlich!

    Kim-Tabea Jeitner

    VERWALTUNG ITA & PTA & ZEUGNISSE

    //ALTERNATIVEN

    Andere Ausbildungen, die Dich auch interessieren könnten:

    CTA

    Chemisch-Technische:r Assistent:in

    Die CTA-Ausbildung fokussiert sich auf die Analyse chemischer Stoffe und die Handhabung diverser Laborgeräte.

    Mehr
    BTA

    Biologisch-Technische:r Assistent:in

    Die BTA-Ausbildung fokussiert sich auf das Erforschen & Untersuchen biologischer sowie biochemischer Organismen und Zellkulturen.

    Mehr