
Biologisch-Technische:r Assistent:in
Ist BTA der passende Beruf für Dich?
Mache unser Berufequiz und finde es heraus.

Staatlich anerkannte:r Biologisch-Technische:r Assistent:in
Biologie, Chemie, Forensik, Pharmazie und Medizin – um alle diese Fachgebiete dreht sich die Ausbildung zum BTA. Du untersuchst eine ganze Bandbreite an Organismen wie Tiere, Pflanzen sowie Bakterien und wendest hierfür moderne (mikro-)biologische oder biochemische Arbeitstechniken an. Unsere Schule ist mit modernen Laboren und Geräten ausgestattet. Ein wichtiger Teil deiner Arbeit besteht außerdem aus dem Anfertigen von Versuchsprotokollen, Tabellen und Grafiken. Die Arbeit im Labor ist ca. 50 % Deiner Unterrichtszeit.
Trage mit den Untersuchungsergebnissen zu entscheidenden Fortschritten in der Gesundheitsvorsorge, Industrie, für neuartige Medikamente oder zur Aufklärung von Verbrechen bei. Ein spannender Zukunftsberuf wartet auf Dich!

-
Voraussetzungen: min. Realschulabschluss/Sek 1
-
Dauer: 2 Jahre Vollzeit
-
Ausbildungsbeginn: 01.02. & 01.08.
-
Fachhochschulreife: Erwerb optional
-
Weiterqualifikation: BCTA, Bachelor
-
Ausbildungsstandort: Baumstraße 18-20, Hannover
Mai, 2023


Inhalte – Theorie

Inhalte – Praxis

Deine Interessen
Du solltest dich für Naturwissenschaft, Technik und Forschung interessieren. Verantwortungsvolle Tätigkeiten bereiten dir Freude und Sorgfalt ist für dich kein Fremdwort.
Alle Infos zur Ausbildung
Labore in der industriellen Forschung, Universitäten oder naturwissenschaftliche Forschungsinstitute, sind wichtige Arbeitgeber für Dich als BTA. In der Medizindiagnostik, in der Rechtsmedizin, in der Zellforschung oder auch bei der Entwicklung neuer Medikamente werden BTA gebraucht. Gesundheits- und Veterinärämter, Pflanzenschutz- oder Arzneimittelhersteller benötigen Dich für die Analyse, Qualitätssicherung und in der Forschung. Ein Beruf mit sehr guten Jobaussichten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Biologisch-Technische Assistent:innen befassen sich mit Untersuchungen in allen biologischen Fachgebieten: Analysen von Pflanzen, Lebensmitteln und Arzneien gehören dazu. Zellen, Bakterien, Viren und DNA-Bestandteile sind die „Lieblingsobjekte“ der BTA. Dazu passt unser neues Zellkulturlabor – für steriles Arbeiten an tierischen und menschlichen Zellen. So sind nur wenige BTA-Schulen ausgerüstet.
Forschen, Messen und Untersuchen. Dazu werden modernste High-Tech-Geräte eingesetzt. Natürlich spielen auch noch Mikroskope und andere bildgebende Verfahren eine große Rolle. Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt sind die wichtigen und spannenden Untersuchungsbereiche. Die 2-jährige BTA-Ausbildung an den Sabine Blindow-Schulen ist ausgesprochen vielseitig und interessant.
Die BTA-Ausbildung ist sehr breit aufgestellt. Du eignest dir spezielles Wissen aus den Bereichen der Biologie, Biochemie, Gentechnik, Informatik, Mikro- und Molekularbiologie an. Folgende Inhalte lernst du in der Ausbildung:
- Stoffsysteme trennen und reinigen
- Stoffe qualitativ und quantitativ analysieren
- Pflanzen untersuchen
- Zoologisch und humanbiologisch arbeiten
- Mikroorganismen untersuchen
- Nukleinsäuren untersuchen
- Biochemisch und immunologisch arbeiten
- Zellkulturtechnische und biotechnologische Arbeiten durchführen
Diese Inhalte werden theoretisch und fachpraktisch unterrichtet und durch eine abrundende Allgemeinbildung in folgenden Fächern ergänzt:
- Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde
- Werte und Normen
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
Das Praktikum
Im zweiten Schuljahr leisten die Schüler:innen ein vierwöchiges Betriebspraktikum ab. Wir unterstützen Dich gerne bei der Stellensuche.
Der Abschluss:
Die Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolvent:innen erreichen damit die
Berufsbezeichnung:
„Staatlich geprüfte:r Biologisch-Technische:r Assistent:in“.
Du solltest ein Interesse an Naturwissenschaften haben, insbesondere natürlich an Biologie. Wer mit dem Gedanken spielt BTA zu werden, sollte außerdem die Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten nicht scheuen. Denn in der Regel arbeiten Biologisch-Technische Assistent:innen sehr eigenständig und ihnen obliegt immer äußerste Sorgfaltspflicht. Auch müssen die Absolvent:innen sich darüber bewusst sein, dass sie es als BTA eventuell mit lebenden Tieren, Genmaterial, Krankheitserregern und giftigen Schadstoffen zu tun bekommen. Darüber hinaus solltest du als BTA Interesse an moderner Technik haben, denn die Geräte, die im Labor zum Einsatz kommen, sind immer auf dem neuesten Stand.
Eine ruhige Hand bei filigranen Arbeiten und ein wenig Fingerspitzengefühl sind bei einer Tätigkeit im Labor ebenso gefragt. Diese Ausbildung eignet sich also für Menschen, die einen abwechslungsreichen Beruf anstreben und dabei eine gewisse Verantwortung nicht scheuen.
Bei den Berufen der Technischen Assistenz profitierst Du von der kürzeren Ausbildungszeit gegenüber einer dualen Ausbildung. Durch den früheren Einstieg ins „richtige“ Berufsleben verdienst Du somit früher ein branchenübliches Gehalt, was die Ausbildungskosten oft aufwiegt. Zudem kannst Du bei uns Deine Fachhochschulreife ganz einfach neben der Ausbildung erwerben, was dir ein Studium an einer Fachhochschule ermöglicht. Damit stehen Dir für die Zukunft neue Wege offen.
Bei der Management Assistenz liegt der große Vorteil in den vier verschiedenen Praktika, die Du während deiner Ausbildung weltweit absolvierst. Dadurch knüpfst Du wertvolle Kontakte, lernst die Welt kennen und weißt nach Deiner Ausbildung genau, was Du möchtest. Bei ähnlichen dualen Ausbildungen, wie z. B. Tourismuskauffrau/-mann, bist du weit weniger breit aufgestellt und arbeitest nur in einem einzigen Unternehmen.
Außerdem hast Du bei einer schulischen Ausbildung reguläre Schulferien, in denen Du dich erholen und deine Zeit genießen kannst.
In der Schulzeit hast Du bei uns einen sehr hohen praktischen Anteil. Ca. 50 % Deiner Ausbildung ist praktisch. Das heißt, Du arbeitest im Labor oder machst ein Praktikum im Betrieb.
Unsere Schule zählt zu den am modernsten eingerichteten Privatschulen. Von einer digitalen Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bis hin zu digitalen Mikroskopen und einem modernen Zellkulturlabor, bleiben bei uns keine Wünsche offen. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analysetechniken vereinen wir mit der geballten Kompetenz erfahrener Dozent:innen, die spannende Fälle und aktuelle Themen in den Unterricht mit einfließen lassen – perfekt ausgebildet stehen Dir so in Deiner Branche alle Türen offen!
Neben der fachlichen Expertise bieten wir Dir als familiengeführte Schule – mit über 30-jähriger Erfahrung – eine freundschaftliche Atmosphäre. Wir haben immer ein offenes Ohr für Deine Anliegen und Wünsche. Einige unserer Absolvent:innen sind als Lehrkraft wieder an unsere Schule zurückgekehrt. Das spricht für sich!
Die Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.
Schon während der zweijährigen Ausbildung zum/zur BTA an der Sabine Blindow-Schule kannst Du Dich zusätzlich qualifizieren: Es besteht die Möglichkeit, neben dem Abschluss als staatlich geprüfte:r Technischer Assistent:in gleichzeitig mit einem Zusatzkurs und einem 1/2-jährigen Praktikum die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Somit steht Dir der Zugang zu jeder Fachhochschule und allen Studienfächern offen. Auf diese Weise kannst Du nach der Ausbildung noch einen Bachelor-Abschluss erwerben.
An einer unserer Kooperationshochschulen geht das sogar schneller als sonst üblich – denn die beiden Schuljahre der BTA-Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule können angerechnet werden! Unsere aktuellen Partnerhochschulen sind die Hogeschool Zeeland in Vlissingen (Niederlande), die Springer-Hochschule (Fernstudium) und die Leibniz-Universität Hannover. Du möchtest woanders studieren? Sprich uns an und wir setzen uns mit der Hochschule in Verbindung, ob eine Anrechnung möglich ist.
Außerdem besteht die Möglichkeit der Doppelqualifikation BCTA. Mit nur einem Jahr extra hast Du als BTA zusätzlich den Abschluss als „Staatlich geprüfte:r Chemisch-Technische:r Assistent:in“ (CTA) in der Tasche!
Deine Voraussetzung:
Abschluss als „Staatlich geprüfte:r Biologisch-Technische:r Assistent:in“
Das Schulprogramm für ein Schuljahr BTA + CTA = BCTA:
Die Lernfelder mit ca. 26 – 28 Wochenstunden
- Chemische Analytik (Theorie/Praxis)
- Organische Präparate herstellen und untersuchen (Theorie/Praxis)
- Stoffe elektrochemisch untersuchen (Theorie/Praxis)
- Stoffe spektroskopisch untersuchen (Theorie/Praxis)
- Stoffe chromatografisch analysieren (Praxis)
- Wasser-, Boden- und Luftproben untersuchen (Theorie)
Der allgemeinbildende Lernbereich (Politik, Deutsch, Englisch, Sport) entfällt durch die BTA-Erstausbildung.
Deine Abschlüsse nach drei Jahren:
„Staatlich geprüfte:r Biologisch-Technische:r Assistent:in“
und
„Staatlich geprüfte:r Chemisch-Technische:r Assistent:in“
plus die volle Fachhochschulreife, wenn die FHR-Prüfung in der Erstausbildung abgelegt wurde
- Schulgeld: 215 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
- Anmeldegebühr: einmalig 80 €
- Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
- Lernmittel: können für eine geringe Gebühr ausgeliehen werden
- Laborgrundausstattung: einmalig 140 €
Da es sich bei der BTA-Ausbildung um einen schulischen Werdegang handelt, bekommen die Absolvent:innen erst nach dem erfolgreichen Abschluss ihre erste Vergütung. Das Einstiegsgehalt nach der Berufsausbildung kann sich sehen lassen! In der Regel bewegt es sich ungefähr zwischen 1.700 € und 3.200 € brutto.
- Schüler-BAföG
Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.
Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Einkommenssituation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Hier findest Du den Rechner: BAföG-Rechner
Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?
Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Gerne helfen wir Dir in dem Antrags-Dschungel – sprich gerne jemanden in der Verwaltung an. Hier findest Du weitere Informationen: BAföG-Infos
- Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schüler:innen in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
- unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
- einfache Antragstellung im Internet
- Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten möglich – wie BAföG
- Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
- Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland
Weitere Informationen: Bildungskredit der KfW
- Steuerliche Vergünstigungen
In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Bei weiteren Fragen kann Dir ein Steuerberater individuell weiterhelfen.
- Darlehen von Banken / Versicherungen
Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policen-Darlehens gewährt werden.
- Kindergeld
Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.
Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30
Weitere Informationen: Kindergeld
- Erasmus+
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Insbesondere EU-Auslandsaufenthalte bei den Management-Assistent:innen-Ausbildungen im Bereich Tourismus, Sport und Gesundheitstourismus werden gefördert. Unsere Berufsfachschule nimmt an dem Programm teil und stellt regelmäßig Anträge auf Förderung.
Mehr Informationen: Erasmus+
- Rentenversicherungsträger
Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung: Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Einschränkung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser unter Berücksichtigung der Einschränkung ausgeübt werden kann.
Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung: 0800 1 00 04 80 70
Website: Deutsche Rentenversicherung
Fragen? Wir beraten Dich gerne persönlich!


Andere Ausbildungen, die Dich auch interessieren könnten:

Umweltschutztechnische:r Assistent:in
Die UTA-Ausbildung vereint Biologie und Chemie. Du untersuchts Umwelteinflüsse und lernst das Umweltrecht kennen.
Mehr
Chemisch-Technische:r Assistent:in
Die CTA-Ausbildung fokussiert sich auf die Analyse chemischer Stoffe und die Handhabung diverser Laborgeräte.
Mehr