facebook
Facebook YouTube WhatsApp Instagram
Schülerin hält Erlenmeyerkolben für chemische Untersuchung
Hexagon Fläche
Voraussetzungen: Realschulabschluss (Sek I) oder Abitur
Ausbildungsbeginn: 01.02 & 01.08
Nächster Infotag: 18.01.2025

Staatlich geprüfte:r Chemisch-Technische:r Assistent:in

Lerne die faszinierende Welt der Laborarbeit und Analysen kennen! Dein Stundenplan umfasst naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie und Chemie, in denen du lernst, Proben zu analysieren, chemische Substanzen herzustellen und sicher mit gefährlichen Chemikalien umzugehen. Du untersuchst z.B. Luft, Wasser, Boden, Lebensmittel, Baustoffe oder Textilien auf Schadstoffe und Gifte. Du planst die Versuche, kontrollierst die Ergebnisse und nutzt die hochmodernen Analysegeräte.

Etwa 50% unserer Unterrichtszeit widmen wir der praktischen Laborarbeit, während die andere Hälfte auf Theorie, Versuchsvorbereitung und allgemeinbildende Fächer entfällt. Deine Ergebnisse dokumentierst du präzise in spezieller Software, die dich beim Erstellen von Versuchsprotokollen, Tabellen und Grafiken unterstützt. Deine Analysen tragen maßgeblich zu Fortschritten in der Produktion, Industrie, der Entwicklung neuer Materialien, zum Umweltschutz oder auch zur Aufklärung von Verbrechen bei.

Starte in eine aufregende Zukunft mit sehr guten Berufseinstiegschancen. Viele Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance zur Spezialisierung in verschiedenen Branchenmachen diesen Beruf besonders vielseitig. Ganz neu und einzigartig: Das NEPTUN-Modell. Zum 2. Schuljahr hast Du die Wahl zwischen drei Abschlüssen (CTA, BTA oder UTA). Zusätzlich ist die Doppelqualifikation CTA+BTA oder CTA+UTA mit nur einem weiteren Schuljahr bei uns möglich. Gut für Deine Karriere. Das Leben ist Chemie – eine zukunftssichere Ausbildung wartet auf Dich.

Jetzt Infomaterial anfordern

Hättest du gerne von weiteren Berufen Infomaterialien? Schreib uns doch in die Kommentare zu welchen Berufen wir dir noch Infos senden dürfen!

Bitte beachte: Wenn Du Deine Infomaterialien per Post erhalten möchtest, dann benötigen wir Deine Adresse.


 


ECKDATEN CTA
CTA-Icon Erlenmeyerkolben
  • Icon Gruppe Voraussetzungen: mind. Realschulabschluss/Sek 1 oder Abi
  • Icon Zeit Dauer: 2 Jahre Vollzeit
  • Icon Rakete Ausbildungsbeginn: 01.02. & 01.08.
  • Icon Abschluss Fachhochschulreife: Erwerb optional
  • Icon Arbeit Weiterqualifikation: Doppelqualifikation als CTA+BTA oder CTA+UTA (Neptun-Modell), Bachelor
  • Icon Ziel Ausbildungsstandort: Baumstraße 18-20, Hannover
Nächste Veranstaltungen

Jan., 2025

Hexagon Fläche
Gruppe von Schülern sitzt zusammen und lernt.

Inhalte - Theorie

  • Allgemeinbildende Fächer
  • Moderne Analyseverfahren
  • Stoffe bestimmen, messen und analysieren
  • Mikrobiologie und -chemie
  • Lebensmittel untersuchen
  • Boden-, Luft- und Wasserproben analysieren
  • Umweltkunde und -recht
  • Hand hält Erlenmeyerkolben im Labor für chemische Untersuchung

    Inhalte – Praxis

  • Chemisch-physikalische Verfahren
  • Elektrochemische Verfahren
  • Dünnschicht- und Gaschromatografie
  • Spektroskopie, Fotometrie
  • Hochleistungsflüssigkeits- chromatografie
  • Organische Synthese
  • Elektrophorese
  • CTA Schülerin entnimmt eine Probe mit einer Pipette.

    Deine Interessen

    Du solltest dich für Naturwissenschaft, Technik und das Experimentieren interessieren. Verantwortungsvolle Tätigkeiten bereiten dir Freude und Sorgfalt ist für dich kein Fremdwort. Der Umgang mit potenziell gefährlichen Stoffen macht dir nichts aus.

    Hintergrund Labor
    Voraussetzungen: Realschulabschluss (Sek I)
    Ausbildungsbeginn: 01.02 & 01.08
    Nächster Infotag: 18.01.2025

    Staatlich geprüfte:r Chemisch-Technische:r Assistent:in

    Lerne die faszinierende Welt der Laborarbeit und Analysen kennen! Dein Stundenplan umfasst naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie und Chemie, in denen Du lernst, Proben zu analysieren, chemische Substanzen herzustellen und sicher mit gefährlichen Chemikalien umzugehen. Du untersuchst z.B. Luft, Wasser, Boden, Lebensmittel, Baustoffe oder Textilien auf Schadstoffe und Gifte. Du planst die Versuche, kontrollierst die Ergebnisse und nutzt die hochmodernen Analysegeräte.

    Etwa 50% unserer Unterrichtszeit widmen wir der praktischen Laborarbeit, während die andere Hälfte auf Theorie, Versuchsvorbereitung und allgemeinbildende Fächer entfällt. Deine Ergebnisse dokumentierst du präzise in spezieller Software, die dich beim Erstellen von Versuchsprotokollen, Tabellen und Grafiken unterstützt. Deine Analysen tragen maßgeblich zu Fortschritten in der Produktion, Industrie, der Entwicklung neuer Materialien oder zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

    Starte in eine aufregende Zukunft mit sehr guten Berufseinstiegschancen. Viele Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance zur Spezialisierung in verschiedenen Branchen machen diesen Beruf besonders vielseitig. Ganz neu und einzigartig: Das NEPTUN-Modell. Zum 2. Schuljahr hast Du die Wahl zwischen drei Abschlüssen (CTA, BTA oder UTA). Zusätzlich ist die Doppelqualifikation CTA+BTA oder CTA+UTA mit nur einem weiteren Schuljahr bei uns möglich. Gut für Deine Karriere. Das Leben ist Chemie – eine zukunftssichere Ausbildung wartet auf Dich.

    Jetzt Infomaterial anfordern

    Hättest du gerne von weiteren Berufen Infomaterialien? Schreib uns doch in die Kommentare zu welchen Berufen wir dir noch Infos senden dürfen!

    Bitte beachte: Wenn Du Deine Infomaterialien per Post erhalten möchtest, dann benötigen wir Deine Adresse.


     


    ECKDATEN CTA
    CTA-Icon Erlenmeyerkolben
    • Icon Gruppe Voraussetzungen: mind. Realschulabschluss/Sek 1 oder Abi
    • Icon Zeit Dauer: 2 Jahre Vollzeit
    • Icon Rakete Ausbildungsbeginn: 01.02. & 01.08.
    • Icon Abschluss Fachhochschulreife: Erwerb optional
    • Icon Arbeit Weitere Qualifikationen: Doppelqualifikation BTA oder UTA (NEPTUN-Modell), Bachelor
    • Icon Ziel Ausbildungsstandort: Baumstraße 18-20, Hannover
    Nächste Veranstaltungen

    Jan., 2025

    Das flexible NEPTUN-Modell - nur bei uns!

    Das NEPTUN-Unterrichtsmodell der Sabine Blindow-Schulen ist ein innovatives und flexibles Bildungskonzept, das sich durch eine besondere Struktur auszeichnet. Im ersten Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler eine allgemeine Ausbildung, in der die Fachrichtungen Biologisch-technische Assistenten (BTA), Chemisch-technische Assistenten (CTA) und Umweltschutztechniker (UTA) gemeinsam unterrichtet werden. Dies ermöglicht den Lernenden, in verschiedene Fachgebiete hineinzuschnuppern und herauszufinden, welche Ausrichtung ihren Interessen und Stärken am besten entspricht.

    Erst im zweiten Schuljahr entscheiden sie sich für eine der Fachrichtungen: Biologie, Chemie oder Umweltschutz. Dieses einzigartige und flexible Modell existiert ausschließlich an den Sabine Blindow-Schulen und fördert eine individuelle und bedarfsgerechte Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.

    Informationen zum NEPTUN-Modell

    //FAQ

    Alle Infos zur Ausbildung

    Wo arbeitet und was macht ein:e CTA?

    Umwelt und Gesundheit: Zwei Themen, die bei vielen Menschen im Vordergrund stehen. Welche Produkte sind schadstofffrei und belasten nicht die Umgebung? Ist die Luft sauber und wie steht es mit dem Trinkwasser?

     

    Chemisch-Technische Assistent:innen führen präzise Laboruntersuchungen von Luft, Wasser, Lebensmitteln oder Baustoffen durch und finden so die wichtigsten Antworten heraus. Welche Stoffe sind vorhanden? Wie viel ist davon jeweils enthalten? Das zeigt Dir die genaue chemische Analyse in unseren Laboren mit den mondernsten Methoden und Gerätschaften.

     

    Als CTA arbeitest Du in Laboren, zum Beispiel von Herstellern chemischer oder kunststoffhaltiger Produkte sowie in privaten und öffentlichen Laboren wie TÜV oder DEKRA. Die Lebensmittelindustrie oder die Forensik sind weitere interessante Arbeitsfelder. Chemisch-Technische Assistent:innen untersuchen eigenständig Lebensmittel oder sind in Abfallentsorgungsanlagen tätig und kümmern sich um die Qualitätssicherung – immer häufiger auch im Naturschutz.

    Was sind die Inhalte der CTA-Ausbildung?

    Die Lernfelder und Fächer, die während der Ausbildung gelehrt werden, folgen den Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministeriums. Die berufsbezogenen Lernfelder sind demnach:

     

    • Stoffsysteme trennen und reinigen
    • Stoffe qualitativ analysieren
    • Gehalte volumetrisch und gravimetrisch bestimmen
    • Lösungen herstellen
    • Stoffe fotometrisch untersuchen
    • Stoffe dünnschicht- und gaschromatografisch untersuchen
    • Stoffe mit physikalisch-chemischen Methoden untersuchen
    • Organische Präparate erstellen und untersuchen
    • Stoffe elektromagnetisch und spektroskopisch untersuchen
    • Stoffe mit Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) und Elektrophorese analysieren

     

     

    Die berufsübergreifenden Lernbereiche sind:

     

    • Deutsch/Kommunikation
    • Englisch/Kommunikation
    • Politik
    • Sport
    • Werte und Normen

     

    Das Praktikum

     

    Im zweiten Schuljahr leisten die Schüler:innen ein vierwöchiges Praktikum ab. Beispielsweise: in Umweltanalytiklaboren, bei Prüfungsorganisationen oder auch in Umweltorganisationen.

     

    Der Abschluss:

     

    Die Abschlussprüfung (auch für den FH-Zusatzkurs) findet in der Schule unter staatlichem Vorsitz statt. Die Absolvent:innen erreichen damit die Berufsbezeichnung:

     

    „Staatlich geprüfte:r Chemisch-Technische:r Assistent:in“.

    Für wen eignet sich die CTA-Ausbildung?

    Als CTA arbeitest Du überwiegend in Laboren und hantierst mit Chemikalien, Säuren und Laugen. Der Umgang mit diesen Stoffen sollte Dir Spaß machen. Natürlich gehört hier viel Verantwortungsbewusstsein sowie Sorgfalt mit dazu. Wenn die Naturwissenschaften in der Schule schon Deine Lieblingsfächer waren, dann könnte die CTA-Ausbildung genau das Richtige für Dich sein. Da Du immer mit den neusten Gerätschaften arbeiten wirst, ist ein technisches Interesse von Vorteil.

    Welche Vorteile bietet eine schulische Ausbildung?

    Bei den Berufen der Technischen Assistenz profitierst Du von der kürzeren Ausbildungszeit gegenüber einer dualen Ausbildung. Durch den früheren Einstieg ins Berufsleben verdienst Du eher ein branchenübliches Gehalt, was die Ausbildungskosten oft aufwiegt. Zudem kannst Du bei uns Deine Fachhochschulreife ganz einfach neben der Ausbildung erwerben, was dir ein Studium ermöglicht. Damit stehen Dir für die Zukunft neue Wege offen.

     

    Bei der Management Assistenz liegt der große Vorteil in den vier verschiedenen Praktika, die Du während Deiner Ausbildung weltweit absolvierst. Dadurch knüpfst Du wertvolle Kontakte, lernst die Welt kennen und weißt nach Deiner Ausbildung genau, was Du möchtest. Bei ähnlichen dualen Ausbildungen, wie z. B. Tourismuskauffrau/-mann, bist du weit weniger breit aufgestellt und arbeitest nur in einem einzigen Unternehmen.

     

    Außerdem hast Du bei einer schulischen Ausbildung reguläre Schulferien, in denen Du Dich erholen und Deine Zeit genießen kannst.

     

    In der Schulzeit hast Du bei uns einen sehr hohen praktischen Anteil. Ca. 50 % Deiner Ausbildung ist praktisch. Das heißt, Du arbeitest im Labor oder machst ein Praktikum im Betrieb.

    Warum solltest Du die Ausbildung bei uns machen?

    Unsere Schule zählt zu den am modernsten eingerichteten Privatschulen. Von einer digitalen Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bis hin zu digitalen Mikroskopen und einem modernen Zellkulturlabor, bleiben bei uns keine Wünsche offen. Unsere Labore suchen ihresgleichen – vielfältige Gerätschaften und Hightech-Analysetechniken vereinen wir mit der Kompetenz erfahrener Dozent:innen – perfekt ausgebildet stehen Dir so in Deiner Branche alle Türen offen!

     

    Neben der fachlichen Expertise bieten wir Dir als familiengeführte Schule – mit über 30-jähriger Erfahrung – eine freundschaftliche Atmosphäre. Wir haben immer ein offenes Ohr für Deine Anliegen und Wünsche. Einige unserer Absolvent:innen sind als Lehrkraft wieder an unsere Schule zurückgekehrt. Das spricht für sich!

     

    Die Schule liegt in Hannovers Südstadt, nur wenige Minuten vom Stadtwald Eilenriede und dem Naherholungsgebiet Maschsee entfernt. Hier wohnt und arbeitet man citynah, aber doch ruhig. Der Hauptbahnhof ist zu Fuß in circa 15 Minuten erreichbar.

    Wie kann ich mich nach der CTA-Ausbildung weiterqualifizieren?

    Schon während der zweijährigen Ausbildung zum/zur CTA an den Sabine Blindow-Schulen kannst Du Dich zusätzlich qualifizieren: Es besteht die Möglichkeit, neben dem Abschluss als staatlich geprüfte:r Technischer Assistent:in gleichzeitig mit einem Zusatzkurs und einem 1/2-jährigen Praktikum die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Somit steht Dir der Zugang zu jeder Fachhochschule/University of Applied Sciences und allen Studienfächern offen. Auf diese Weise kannst Du nach der Ausbildung noch einen Bachelor-Abschluss erwerben.

    An unseren Kooperationshochschulen geht das sogar schneller als sonst üblich – denn die beiden Schuljahre der TA-Ausbildung an der Sabine Blindow-Schule können angerechnet werden! Die Kooperationshochschulen stellen sich am Uni- & Jobtag in der Schule vor.

    Ganz neu an unserer Schule: Das NEPTUN-Modell mit der Doppelqualifikation CTA+BTA oder CTA+UTA. Mit nur einem Zusatzjahr hast Du als CTA zusätzlich den Abschluss als „Staatlich geprüfte:r Biologisch-Technische:r Assistent:in“ (BTA) oder als „Staatlich geprüfte:r Umweltschutztechnischer-Assistent:in“ in der Tasche!

    Die Doppelqualifikation BCTA oder UCTA:

    BTA + CTA = BCTA oder CTA + UTA=UCTA: Die Ausbildung zum BCTA/UCTA dauert nur drei Jahre für zwei vollwertige Berufsabschlüsse. Nach Deiner 2-jährigen Ausbildung zum CTA hängst Du ein weiteres Jahr dran und bist somit zusätzlich BTA.

    Durch Deine TA-Erstausbildung entfällt der allgemeine Lernbereich (Deutsch, Englisch, Politik, Sport). Die Lernfelder BTA oder UTA werden mit ca. 24 – 26 Wochenstunden unterrichtet.

    Deine Abschlüsse nach drei Jahren:

    „Staatlich geprüfte:r Chemisch-Technische:r Assistent:in“

    und 

    „Staatlich geprüfte:r Biologisch-Technische:r Assistent:in“

    oder

    „Staatlich geprüfte:r Umweltschutztechnische.:r Assistent:in“

    Was kostet die CTA-Ausbildung und was kann ich danach verdienen?

    • Schulgeld: 195 € pro Monat (Dauer der Ausbildung: 24 Monate)
    • Anmeldegebühr: einmalig 75 €
    • Prüfungsgebühr: einmalig 240 €
    • Lernmittel: können ausgeliehen werden
    • Laborgrundausstattung: einmalig ca. 140 €

     

    Nach Deiner Ausbildung kannst Du Dich über ein Gehalt von etwa 2800 bis 3600 Euro brutto freuen. Es zahlen allerdings nicht alle Unternehmen nach Tarif. Kleinere Unternehmen zahlen dabei häufig etwas weniger als internationale Firmen.

    Welche Förderungsmöglichkeiten zur finanziellen Unterstützung gibt es?

    1. Schüler-BAföG

     

    Alle Ausbildungen an unseren Berufsfachschulen sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig.

     

    Das Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt, es muss nicht zurückgezahlt werden. Es ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Maßgebend ist die Einkommensteuerklärung von vor zwei Jahren bei Beantragung.

     

    Wie hoch ist die Förderung?

     

    Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Einkommenssituation der Eltern und der Familiensituation (schulpflichtige Geschwister etc.). Mit Hilfe des BAföG-Rechners kann die Höhe des Anspruchs auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes kalkuliert werden. Hier findest Du den Rechner: BAföG-Rechner

     

    Wo beantrage ich das Schüler-BAföG ?

     

    Ob Anspruch auf Förderung besteht, darüber berät individuell das Amt für Ausbildungsförderung des Heimat-Landkreises oder der Heimat-Stadt. Gerne helfen wir Dir in dem Antrags-Dschungel – sprich gerne jemanden in der Verwaltung an. Hier findest Du weitere Informationen: BAföG-Infos

     

    1. Bildungskredit

     

    Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung bietet Schüler:innen in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.

     

    Alle Vorteile auf einen Blick:

    • sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie
    • unabhängig von Einkommen und Vermögen und dem der Eltern
    • einfache Antragstellung im Internet
    • Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten möglich – wie BAföG
    • Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate
    • Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland

     

    Weitere Informationen: Bildungskredit der KfW

     

    1. Steuerliche Vergünstigungen

     

    In der Einkommenssteuererklärung können die Schulgebühren steuerlich geltend gemacht werden. Die Schulgebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Bei weiteren Fragen kann Dir ein Steuerberater individuell weiterhelfen.

     

    1. Darlehen von Banken / Versicherungen

     

    Neben den gewöhnlichen Darlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen ein zinsgünstiges Darlehen in Form eines Hypothekendarlehens oder Policen-Darlehens gewährt werden.

     

    1. Kindergeld

     

    Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die unter anderem dazu beitragen soll, den Lebensunterhalt von Kindern zu sichern. Für Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden wird auch weiterhin Kindergeld gezahlt.

    Servicetelefon für Kindergeld: 0800 4 5555 30

    Weitere Informationen: Kindergeld

     

    1. Erasmus+

     

    Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Insbesondere EU-Auslandsaufenthalte bei den Management-Assistent:innen-Ausbildungen im Bereich Tourismus, Sport und Gesundheitstourismus werden gefördert. Unsere Berufsfachschule nimmt an dem Programm teil und stellt regelmäßig Anträge auf Förderung.

     

    Mehr Informationen: Erasmus+

     

    1. Rentenversicherungsträger

     

    Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung: Wer die bisherige Tätigkeit aufgrund einer Einschränkung nicht mehr ausüben kann, bekommt von der Rentenversicherung eine Umschulung angeboten. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann man einen völlig neuen Beruf erlernen, wenn dieser unter Berücksichtigung der Einschränkung ausgeübt werden kann.

     

    Rufnummer der Deutschen Rentenversicherung: 0800 1 00 04 80 70

     

    Website: Deutsche Rentenversicherung

    Fragen? Wir beraten Dich gerne persönlich!

    Monika Haroska
    Monika Haroska

    VERWALTUNG TEM, SEM & WTM, MARKETING

    Schülerinnen experimentieren im Labor
    //ALTERNATIVEN

    Andere Ausbildungen, die Dich auch interessieren könnten:

    UTA
    UTA Icon Blätter

    Umweltschutz technische:r Assistent:in

    Die UTA-Ausbildung vereint Biologie und Chemie. Du untersuchts Umwelteinflüsse und lernst das Umweltrecht kennen.

    Mehr
    BTA
    BTA Icon Mikroskop

    Biologisch-Technische:r Assistent:in

    Die BTA-Ausbildung fokussiert sich auf das Erforschen & Untersuchen biologischer sowie biochemischer Organismen und Zellkulturen.

    Mehr